Icon Contact
Kontakt

Die Experten für abwasserfreie Produktion

Logo Linkedin Logo Instagram

Sprache auswählen

Abwasser aus der Industrie hat sehr individuelle Zusammensetzungen, ist aber generell selten pH-neutral. Deshalb muss es neutralisiert werden, bevor es in die öffentliche Kanalisation oder Gewässer eingeleitet werden kann. Der geforderte pH-Wert liegt dabei zwischen 6,5 und 9. Niedrigere oder höhere Werte können die Kanalisation beschädigen und führen in Oberflächengewässern zu Fischsterben und Pflanzentod.

Gerade für Industriebranchen mit saurem und alkalischem Abwasser ist deshalb eine Abwasserneutralisation unverzichtbar. Das neutralisierte Abwasser kann dann - meistens in Verbindung mit einer nachgeschalteten Abwasserbehandlung zur Entfernung anderer Substanzen - eingeleitet oder umweltfreundlich im Betrieb wiederverwendet werden.

 

Funktionsweise der Abwasserneutralisation

Bei der Abwasserneutralisation wird der zu hohe oder zu niedrige pH-Wert chemisch im Wasser angepasst. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Die Neutralisation mittels Flockung: Bei chemisch-physikalischen Anwendungen kann das Abwasser durch Flockungsmittel wie Kalkmilch neutralisiert werden. Dies ist günstig, hat jedoch den Nachteil, dass das so behandelte Wasser wieder vom Kalk befreit werden muss. Die Dosierung von Antiscalanten oder Komplexbildnern verhindern die Bildung von Kalk und Gips durch die Umwandlung in leichter lösliche Substanzen. Allerdings wird das Abwasser wieder sauer, wenn zu hohe Mengen dieser Antiscalanten verwendet werden müssen.

Die Neutralisation mittels Durchlaufneutralisation: Eine weiteres, häufiger genutztes Verfahren zur Neutralisierung der Abwässer ist die Durchlaufneutralisation. Hier wird der pH-Wert des Abwassers mittels Sonde gemessen und automatisch mit der Dosierung von Säure oder Lauge angepasst. Zu saure Abwässer werden zum Beispiel mit Natron- oder Kalilauge neutralisiert. Bei alkalischen Abwässern wird hingegen Säure, beispielsweise Schwefelsäure, zum Abwasser dosiert. Das Ergebnis ist ein neutraler pH-Wert.

 

Einsatzgebiete für Abwasserneutralisationsanlagen in der Industrie

Zum Einsatz kommen Abwasserneutralisationsanlagen vor allem bei den häufig stark sauren Abwässern in der Galvanik. Auch salzhaltiges Abwasser, beispielsweise aus der Edelstahlbeize, muss behandelt werden. In der Lackiervorbehandlung ist der Einsatz der Neutralisationsanlagen ebenso zur Anpassung des pH-Werts erforderlich. 

 

H2O: Lösungen für die Neutralisation in Ihrem Unternehmen

Für die optimale Abwasserneutralisation bietet die H2O GmbH eine Durchlaufneutralisation mit nachgeschaltetem Vakuumverdampfer an. Dieses Verfahren ist perfekt geeignet für Industrieabwasser aus der Oberflächentechnik, wie zum Beispiel Galvanik, Lackiervorbehandlung, Beizprozessen oder Härtereien. Das gereinigte Abwasser kann eingeleitet, oder in der Produktion wiederverwendet werden.

Für alkalische und leicht saure Abwässer hat das Unternehmen zudem eine innovative Technologie entwickelt: Den Destcontrol pH-Regler. Dieser bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich: Konstant stabile Destillatqualiät in einem einzigen Schritt. Denn die im Verdampfer integrierte Destcontrol-Technologie misst den pH-Wert im Destillat und dosiert sofort die entsprechende Menge Säure oder Lauge in den Verdampfersumpf. Er reagiert somit schon während der Verdampfung auf Schwankungen und verhindert damit einen schlechten Wert in der pH-Endkontrolle. Das Ergebnis ist eine konstant stabile Destillatqualität, ideal für die Einleitung oder Wiederverwendung geeignet.

 

Grafik zur DESTCONTROL pH regelung versus Nutzung der Durchlaufneutralisation

Dank des Destcontrol-pH-Reglers wird die vorgeschaltete Durchlaufneutralisation überflüssig

 

Die Vorteile des Destcontrol-pH-Reglers:

- Die Durchlaufneutralisation wird überflüssig: Der vollautomatische Destcontrol pH-Regler spart Platz in der Produktion. Denn er ist direkt im VACUDEST-Verdampfer integriert.
- Konstante Werte für bestes Destillat: Mit Destcontrol gehören Schwankungen des pH-Werts der Vergangenheit an. Diese innovative Technologie regelt den pH-Wert im gereinigten Destillat auf den optimalen Wert.
- Hohe Prozesssicherheit: Für die Einhaltung der Grenzwerte sind Sie als Betreiber verantwortlich. Mit dem Destcontrol pH-Regler erhalten Sie die Sicherheit, dass das gereinigte Abwasser die pH-Grenzwerte zuverlässig einhält.

Gut informiert und trotzdem noch Fragen?

Unsere Experten haben die Antwort.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Anfragen

Sie haben Fragen zu unseren VACUDEST Systemen?

Sprechen Sie uns an!

 

Ihr Ansprechpartner:

Thomas Dotterweich
 Senior Projektingenieur Vertrieb

+49 7627 9239-306
thomasm.dotterweich@h2o-de.com

Service

Sie benötigen Betriebsmittel, Ersatzteile oder einen Wartungstermin?

Wir helfen ihnen gerne weiter!

 

Ihr Ansprechpartner:

Carles Fité
 Technischer Kundenberater

+49 7627 9239-888
carles.fite@h2o-de.com

Karriere

Sie möchten Teil unseres Teams werden und die abwasserfreie Zukunft mit uns gestalten?

Wir sagen ihnen wie!

 

Ihr Ansprechpartner:

Bettina Böhringer
Personalreferentin

+49 7627 9239-201
career@h2o-de.com